Coole Sommer-Snacks für Katzen – Ideen für heiße Tage

Wenn die Temperaturen steigen, sehnen sich nicht nur wir Menschen nach einer kühlen Erfrischung – auch Katzen profitieren in der Sommerhitze von einer Abkühlung. Denn: Hitze schlägt nicht nur aufs Gemüt, sondern auch auf den Appetit. Manche Stubentiger ziehen sich zurück, schlafen mehr und rühren ihr gewohntes Futter kaum noch an.
Damit unsere vierbeinigen Mitbewohner gut durch die heißen Tage kommen, stellen wir in diesem Beitrag einfache und sichere Ideen für sommerliche Katzensnacks vor. Erfrischend, unkompliziert und natürlich abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse von Katzen – für mehr Wohlbefinden und Schleckvergnügen.
Inhalt
Grundregeln für sommerliche Katzensnacks
Bevor es losgeht, ein paar wichtige Basics:
Was ist erlaubt – und was tabu?
Katzen sind Fleischfresser mit einem empfindlichen Verdauungssystem. Gut verträglich sind z. B. ungewürzte Fleisch- oder Fischsude, hochwertiges Nassfutter oder kleine Portionen speziell abgestimmter Milchprodukte.
- Zwiebeln (auch in Pulverform): Sie enthalten Schwefelverbindungen, die bei Katzen die roten Blutkörperchen zerstören kö Schon geringe Mengen können zu einer lebensbedrohlichen Blutarmut führen (hämolytische Anämie).
- Salz, Zucker oder stark gewürzte Speisen: Der Katzenkörper kann mit hohen Mengen an Natrium oder Zucker nicht umgehen – das belastet Nieren, Kreislauf und Blutzuckerregulation.
- Normale Milchprodukte: Viele Katzen reagieren empfindlich auf bestimmte Bestandteile in herkömmlicher Milch, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Besser sind Produkte, die speziell für Katzen geeignet sind.
- Süßigkeiten, Avocados oder rohe Kartoffeln: Diese enthalten Substanzen wie Theobromin, Persin oder Solanin – für Katzen hochgiftig. Auch kleine Mengen können Übelkeit, Herzprobleme oder andere Vergiftungserscheinungen verursachen.
Wichtig: Auch Lebensmittel, die für Menschen als gesund oder harmlos gelten, können für Katzen gefährlich sein. Daher immer auf katzengerechte Zutaten achten!
Die richtige Portion & Lagerung
Auch wenn die Freude groß ist – Sommer-Snacks sind kleine Extras. Eine Eiswürfelform oder Mini-Muffin-Größe reicht völlig. Frisch zubereitet und gut gekühlt serviert, schmeckt’s am besten. Reste bitte nicht wieder einfrieren und maximal einen Tag im Kühlschrank lagern.
Und ganz wichtig: Immer auf Qualität, Frische und hygienische Zubereitung achten – dann macht das Schlecken auch an heißen Tagen Spaß und ist sicher!
Einfache Eiswürfel-Ideen
- Gefrorene Fleischbrühe:
Selbstgemachte Brühe aus Huhn oder Rind – ohne Salz, Gewürze oder Zwiebeln – ist ein Klassiker für Sommerkatzen. Einfach abkühlen lassen, in Eiswürfelformen füllen und einfrieren. Bei der Fütterung: nur 1–2 Würfel servieren, z. B. auf einem Teller oder in einem kleinen Napf. - Nassfutter- oder Püree-Eis:
Einfach etwas hochwertiges Nassfutter mit Wasser pürieren (z. B. Hühnchen oder Thunfisch), in kleine Förmchen geben und einfrieren. So entsteht ein schmackhafter Snack, den viele Katzen begeistert abschlecken.
Leckere Schleck-Eis-Variationen
Für noch mehr Abwechslung sorgen Schleck-Eis-Ideen mit leichtem Extra-Twist:
Fleisch, Fisch & Co. pürieren
Ein kleines Stück gekochter Lachs mit einem Teelöffel laktosefreiem Joghurt – schon ist das Katzeneis fast fertig. Alternativ funktioniert auch püriertes Hühnchen, gemischt mit etwas Wasser oder Brühe.
Form & Portion beachten
Ideal sind Silikonformen oder Mini-Muffin-Förmchen. Wer keine speziellen Formen hat, kann auch leere Joghurtbecher oder Eiswürfelbehälter verwenden. Die Portionen sollten katzengerecht klein bleiben – ein Eiswürfel pro Tag ist meist völlig ausreichend.

Gekühlte Snack-Alternativen ohne Einfrieren
Nicht jede Katze mag Eis – und manchmal muss es schnell gehen. Auch ohne Gefrierfach lässt sich ein kühlender Snack zaubern:
- Gekühlte Stücke Hühnerfleisch oder Fisch (ungewürzt, gekocht)
- Etwas Nassfutter direkt aus dem Kühlschrank
- Kalter Fleisch- oder Fischsud – ein echter Hit an heißen Tagen
Optional – Obst und Gemüse?
Einige Katzen schlecken gerne mal an einem Stück Gurke oder Melone. Wer das ausprobieren möchte, sollte unbedingt nur winzige Mengen anbieten – und darauf achten, dass die Katze es freiwillig nimmt. Wichtig: keine Schale, keine Kerne, nur ganz frisches, wasserreiches Fruchtfleisch.
Kreative Snackspiele für den Sommer
Spiel und Schleckspaß in einem – das mögen viele Stubentiger besonders:
- Gefrorene Leckerlis verstecken: z. B. einen Eiswürfel in einen flachen Napf legen, leicht antauen lassen – und beobachten, wie die Katze ihn entdeckt
- Schlecken mit System: Katzeneis auf einem sogenannten Schleckmatte oder einem Teller anbieten – das verzögert die Schleckzeit und sorgt für Beschäftigung
- Kühlen & Spielen kombinieren: Wer zusätzlich ein bisschen Wasser in den Napf tropft oder ein kühles Katzenspielzeug dazulegt, schafft gleich doppelte Erfrischung
Fazit
Erfrischung macht glücklich – das ist das Motto für heiße Tage. Mit ein wenig Kreativität und tiergerechten Zutaten lassen sich sommerliche Snacks ganz einfach selbst herstellen. Wichtig ist, jede Katze individuell zu betrachten: Manche mögen es eisig, andere lieber gekühlt – und manche sind mit einem Schlückchen kaltem Sud schon zufrieden.
Wer auf die richtige Menge, Verträglichkeit und Freude beim Fressen achtet, schenkt seiner Katze nicht nur Abkühlung, sondern auch spannende Geschmackserlebnisse.
Sommerzeit ist Schleckzeit – aber immer mit Maß und Katzenverstand.
Für meine Katzenfans, empfehle ich immer die Schlemmerwürstchen zu kühlen. In kleine Eiswürfel portionieren. Was niemals fehlen darf, ist die Mega leckere kitten. Kittenmilch aus dem Reico Vital-System.
Die bekommen unsere Katzen Kinder jeden Tag bis zum Lebensende sie sorgen dafür, dass die Katzen nicht dehydriert und mehr trinken.
Durch das mineralische Gleichgewicht dem Petmin. Sind die Katzen im idealen PH Bereich sind ausreichend im mineralischen versorgt haben seltener Zahnstein oder Grießeinbildung oder gar Zahnverlust. Das Fell ist samtig weich.
Meine Kunden sind wahnsinnig begeistert von den Produkten, die wir hier anbieten können. Es geht halt nichts um naturbelassene Rohstoffe um die Kräuterapotheke auch die Katzen zwischendurch mal zu entgiften.
Ich berate umfassend zu jedem Tier und das seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft. Da wir nur ausschließlich auf Empfehlungen arbeiten, müssen wir Verdammt gut sein das sagen wir meine Kunden auch ständig, wie gut die Produkte sind.
Ein ausgewogener pH-Wert. Bietet Zellschutz und Nervenschutz. Nicht nur für die Tiere, auch für die Menschen.
Ich freu mich auf Fragen zu dem Thema und berate gerne. Natürlich kostenlos.