Spielspaß im Winter: So bleiben Hunde auch in der kalten Jahreszeit aktiv
Die kalten Monate bringen nicht nur frostige Temperaturen, sondern oft auch Herausforderungen, wenn es um die Beschäftigung unserer Hunde geht. Doch auch im Winter können Vierbeiner mit Spaß und Bewegung fit bleiben! Mit den richtigen Hundespielen trotzen wir Schnee, Kälte und kurzen Tagen und sorgen dafür, dass unsere Lieblinge sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet sind. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Hund drinnen und draußen kreativ beschäftigen können – für mehr Abwechslung und gemeinsame Winterfreuden!
Inhalt
Gut geplant durch die kalte Jahreszeit: Sicherheit und Wohlbefinden beim Spielen
Wie bereits erwähnt, bringt die frostige Jahreszeit einige Herausforderungen mit sich, wenn es darum geht, mit unseren Hunden draußen zu spielen. Mit einer durchdachten Planung wird jedoch selbst der Winter zu einem echten Vergnügen für Zwei- und Vierbeiner. Im Folgenden finden Sie einige hilfreiche Überlegungen für Ihre zukünftige Planung:
- Passende Winterkleidung: Insofern Sie einen kälteempfindlichen Hund haben, schützen Sie diesen mit einem passenden Hundemantel. Vergessen Sie übrigens nicht, dass natürlich auch Sie Teil des freudigen Spielens sind und warme, wetterfeste Kleidung benötigen, um die winterliche Natur zu genießen.
- Sicherheitsvorkehrungen bei Glätte: Achten Sie auf rutschfeste Wege und schützen Sie die Pfoten Ihres Hundes vor Verletzungen durch Splitt oder Streusalz. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Pfotenschutz oder geeignete Salben.
Nehmen Sie unbedingt Rücksicht auf Ihren Hund
Es ist zwar grundsätzlich immer wichtig, die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes im Blick zu behalten, doch in den kalten Monaten verdient dieses Thema besondere Aufmerksamkeit. So können Sie unnötigen Stress und mögliche Beschwerden effektiv vermeiden.
Individuelle Bedürfnisse beachten
Passen Sie das Spielen auf das Alter, die Kondition und die Rasse Ihres Hundes an. Welpen, Senioren oder kälteempfindliche Hunde benötigen besondere Rücksichtnahme, um Überforderung oder Stress zu vermeiden.
Pausen einlegen
Planen Sie bei frostigen Temperaturen regelmäßige Wärmepausen ein. Kurze Aufenthalte im Warmen oder kuschelige Ruhephasen helfen Ihrem Hund, sich zu erholen und der Kälte zu trotzen.
Gesundheitsrisiken minimieren
Verzichten Sie auf anstrengende Aktivitäten, wenn Ihr Hund krank ist, Erkältungssymptome zeigt oder durch schmerzende Gelenke eingeschränkt ist. Achten Sie stattdessen auf sanfte und schonende Beschäftigung.
Indoor: Hundespiele für drinnen
Hunde lieben es, Zeit draußen zu verbringen. Hier können sie die Natur auf ihren vier Pfoten entdecken, neue Gerüche sowie Geräusche erkunden. Dennoch gibt es vor allem in der sehr eisigen Jahreszeit ab und an Situationen, in denen eine Beschäftigung in den eigenen vier Wänden nützlich ist. Im Folgenden haben wir ein paar Ideen für Sie und Ihren Hund zusammengestellt.
Kopf und Nase auslasten
- Suchspiele (mit Winterflair): Verstecken Sie Leckerlis in Handschuhen oder unter Schals. Alternativ können Sie auch andere Gegenstände verwenden, in denen Ihr Hund suchen kann. Ein spannender Schnüffelspaß ist garantiert!
- DIY-Ideen für Nasenarbeit: Nutzen Sie einen Schnüffelteppich, den Sie mit verschiedenen, für Ihren Hund interessanten Düften bestücken. So fördern Sie spielerisch die Nasenarbeit.
- Versteckspiel im Haus: Lassen Sie Ihren Hund nach Ihnen oder nach liebevoll eingepackten Gegenständen suchen. Dieses Spiel sorgt nicht nur für Auslastung, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.
Kreative Beschäftigung
- Wintertricks üben: Bringen Sie Ihrem Hund spielerische Tricks bei, wie „Schneeflocken fangen“ oder das Nachahmen einer „Schneeschaufel“. Hört sich albern an? Ist es auch! Allerdings ist erlaubt, was gefällt und Ihrem Hund Freude bereitet.
- Intelligenzspielzeuge für dunkle Abende: Futterlabyrinthe oder Knobelspiele mit winterlichen Motiven fördern die geistige Fitness.
- Hindernisparcours im Warmen: Sie können z. B. Möbel, Decken oder Kissen nutzen, um kleine Indoor-Parcours zu gestalten.
Bewegungsspiele
- Tauziehen für kalte Abende: Interaktive Zieh- und Zerrspiele sorgen für körperliche Auslastung und fördern die Bindung zwischen Ihnen.
- Mini-Fitnessübungen: Lassen Sie Ihren Hund Slalom um Stühle laufen oder das Gleichgewicht auf einem weichen Kissen trainieren – eine sanfte Herausforderung für Körper und Geist.
Wir hoffen, dass einige dieser Ideen Ihnen und Ihrem Vierbeiner gefallen. Denken Sie daran: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Hundespiele draußen im Schnee
Der wunderschöne Schnee ermöglicht ein paar besondere Spielmöglichkeiten. Beispiele folgen direkt:
Bewegung bei winterlichen Bedingungen
- Apportieren im Schnee: Nutzen Sie robustes Spielzeug, das auch bei Schneefall gut sichtbar ist, wie leuchtende Bälle oder farbige Knoten.
- Toben auf sicherem Untergrund: Achten Sie darauf, dass Ihr Hund auf Strecken ohne Eisplatten spielt, um Verletzungen zu vermeiden. Spiele wie Fangen oder Rennen sind ideal. Für Hunde ist Schnee wie eine neue Welt.
Spaß im Schnee
- Schneeschnüffeln: Verstecken Sie kleine Schätze, wie Leckerlis oder Spielzeug, unter einer Schneedecke und lassen Sie Ihren Hund danach suchen – ein großer Spaß für die Nase!
- Spurensuche im frischen Schnee: Gehen Sie voraus und lassen Sie Ihren Hund Ihren Fußabdrücken folgen oder verstecken Sie Gegenstände entlang des Weges.
Gemeinsam mit anderen Hunden
- Spielen im Rudel: Organisieren Sie Winterspaziergänge oder kleine Treffen mit Hundekumpels. Gemeinsames Spielen stärkt nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern macht auch doppelt so viel Spaß.
Tipp: Hundesporthallen
Bei besonders schlechtem Wetter bietet sich eine beheizte Hundesporthalle an. Dort können Hunde miteinander spielen oder an Parcours teilnehmen – unabhängig vom Wetter.
Fazit
Die kalte Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen mit sich, doch mit ein wenig Planung und Kreativität wird sie zur perfekten Gelegenheit, die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund zu stärken. Ob drinnen oder draußen – mit den richtigen Spielen sorgen Sie dafür, dass Ihr Vierbeiner nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet ist.
Denken Sie daran: Die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes stehen immer im Mittelpunkt. Schützen Sie ihn vor Kälte, achten Sie auf Pausen und wählen Sie Aktivitäten, die zu seiner Gesundheit und Fitness passen.
Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren, probieren Sie neue Ideen aus und haben Sie vor allem eines: viel Freude an der gemeinsamen Zeit – denn diese Momente machen den Winter für Mensch und Hund unvergesslich!
Mit meiner kleinen Rauhaardackel Hündin kann ich bei Tiefschnee nicht so lange Spaziergänge machen, es ist für sie doch sehr anstrengend, wenn nur noch die Schwanzspitze aus dem Schnee schaut 😉
Sie liebt es, wenn wir dann im Haus kleine Schnüffelspiele oder Gymnastikübungen mache. Danach ist sie zufrieden und ausgelastet
Als ich meinen ersten Hund bekam, war wirklich die erste Frage in der Hundeschule,was spielt ihr so mit euren Hundekindern?
Es war ganz ruhig in der Welpenstunde. Den viele dachten, es reiche spazieren zu gehen.Dann ging es los. Wir lernten so tolle Sachen. Becherspiele. Futterverweigerungsspiel, Kuschelspiele usw. Damals zeigte sich Deutlich, welche Babys eine abwechslungsreiche Zuchtstätte und Aufzucht genossen hatten.Sie waren neugieriger, zeigten keine Ängste machten sofort mit. Andere versuchten aus den Situation zu entkommen.Viele hatten noch nicht mal Leckerchen!
Was bin ich froh, dass ich vor mehr als 10 Jahren durch Empfehlung die tollen Reico- Produkte kennen lernen durfte. Erstklassige Naturlecklie, das Kraftmenü aus dem ich tolle Leckereien backen konnte. Alle Hundebabys waren damals schon auf dem Trainingsplatz bei mir. Da mein Baby im Winter zu uns kam, probierte ich sofort das Pfotenbalsam aus. Es schützt die Pfoten 🐾 und Hände zu gleich, gegen Schneeberge unter den Pfoten 🐾 hält die Pfötchen schön zart.
Vielen Dank für die vielen schönen Beiträge
Eure Kirsten Habenicht
Gerade auch im Winter wenn das ganze Streugut auf den Wegen und Straßen liegt, dann darf das Allgäuer Vital Balsam einfach nicht fehlen.
Denn es wirkt nicht nur bei Menschen, sondern wirkt auch salzabweisend und ist ein natürliches Produkt ohne Chemie für die Hunde. 🥰
Bei schlechtem Wetter sieht man draußen keine Hunde – die müssen doch aber trotzdem raus, oder?
Ja, allerdings gibt es tatsächlich wetterfühlige Hunde.
Unsere Zwergpinscherdame ist bei den erwähnten Indoorspielen sofort dabei und unser Cattle Dog gerne die Hundespiele draußen 😉
Glücklicherweise begleiten mich die beiden in meiner Hundeschule, wo wir nicht nur Alltagstraining an verschiedenen Orten, sondern auch einen großen Hundeplatz mit „Schlechtwetterhalle“ haben, den nicht nur die Hunde sondern auch die zweibeinigen Begleiter sehr zu schätzen wissen. Ebenso verhält es sich übrigens mit dem Allgäuer Vital-Balsam, da kann ich auch nur berichten, unsere Hundepfoten schätzen es sehr, ebenso meine Füße nach einem langen Trainingstag zur Entspannung 😉
Ich kann nur aus Erfahrung als Hundeverhaltensberaterin sagen, schaut Euren Hund an, dann wisst Ihr, ob Euer Hund draußen lange Runden machen möchte, oder lieber nur einen kurzen Gang und dafür lieber drinnen Futtersuchspiele o.a.
Viel Spaß mit Eurem Vierbeiner